Die katholische Stadtkapelle St. Andreas ist das älteste Gebäude in Medebach. Einige Bauteile stammen aus dem 8. Jahrhundert. Sie wurde erstmals 1283 urkundlich erwähnt. Der kleine dreijochige Saal wurde 1341 errichtet. Auf einer Inschrift ist das Jahr 1341 angegeben, in dem die Kapelle renoviert wurde. Die Barockausstattung stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Altar wurde von 1670 bis 1680 gebaut. Links und rechts von den Chorwänden befinden sich verschiedene Heiligenfiguren. Die Hl Agatha und die Hl. Odilia stammen aus dem Bestand des Augustinerinnenklosters Glindfeld.
Da in der Andreaskapelle seit einigen Jahren ganzjährig keine regelmäßigen wöchentlichen Gottesdienste mehr stattfinden, hat das Erzbistum Paderborn bereits 2015 die Einstufung als Gottesdienststation aberkannt. Dies hat zur Folge, dass das Erzbistum Bau- und Erhaltungsmaßnahmen nur noch bis zur Hälfte der Kosten, maximal bis 25.000 € fördert. Diese Förderung kann jeweils nur alle 10 Jahre in Anspruch genommen werden.
Aufgrund der begrenzten Mittel kann das Gebäude nicht im gewünschten Umfang renoviert werden. Die Schiefereindeckung des Daches ist in einem sehr schlechten Zustand und muss dringend erneuert werden. Mit den Spenden anstelle von Geburtstagsgeschenken soll der Eigenanteil der Arbeiten abgedeckt werden.
Eine neue Perspektive ergibt sich mit der Renovierung der Kapellenstraße 2025: Der Bereich um die Kapelle soll geöffnet und dem neuen Erscheinungsbild der Kapellenstraße angepasst werden.
Nachfolgend einige Bilder: