Orgel in St. Peter und Paul Medebach© Werner Komischke

Sanierung der Breil-Orgel

In die Jahre gekommen ist die Breil-Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Medebach. Sie stammt aus dem Jahr 1965 und ist als dreimanualiges Schleifladeninstrument mit mechanischer Tonerzeugung ausgestattet. Eine elektrische Registertraktur war schon in ihrer Bauzeit etwas Besonderes.

Darum starten wir das Projekt „Orgelsanierung“ und werden Sie hier auf dem Laufenden halten und die neuesten Informationen regelmäßig aktualisieren.

19.03.2025

Im Rahmen der Renovierung der Orgel wird auch die elektrische Anlage vollständig erneuert. Die Bilder zeigen die neuen Leitungen und Verkabelungen am Spieltisch sowie in der Orgel. Wenn sie fertig gestellt sind, werden nach und nach die überarbeiteten Orgelpfeifen eingebaut, so dass ab Anfang April die Intonationsarbeiten beginnen können.

Es ist jetzt schon erkennbar, dass nach den Renovierungsarbeiten eine technisch neuwertige Orgel erklingen wird.

© Firma Sauer und Heinemann
© Firma Sauer und Heinemann
© Firma Sauer und Heinemann
© Firma Sauer und Heinemann
26.02.2025

Vorintonation der Pfeifen auf der Intonierlade in der Orgelbauwerkstatt

© Firma Sauer und Heinemann

Schwerstarbeit: Richten der großen Prospektpfeifen

© Firma Sauer und Heinemann

Die sanierten Prospektpfeifen (in einer blauen Schutzfolie verpackt) warten in der Kirche auf den Einbau in die Orgel

© Firma Sauer und Heinemann

Einbau der Prospektpfeifen in die Orgel

© Firma Sauer und Heinemann
21.02.2025

Zum Vergleich.... so sah die Orgel vor der Restaurierung aus....

© Heiner Hast

...und so danach...

Nach Reinigung, Aufarbeitung, Reparatur, Verstärkung und Vorstimmung kamen die sichtbaren Prinzipalpfeifen zurück nach Medebach. Sechs Mitarbeiter der Orgelbaufirma Sauer und Heinemann haben sie gestern eingebaut. In den nächsten zwei Wochen wird die Elektrik fertiggestellt. Nach und nach werden dann auch die anderen der fast 3.000 Pfeifen sowie der überholte Spieltisch wieder eingebaut. Dem schließt sich der aufwendigste Teil, die Intonation an, die vier bis sechs Wochen dauert. Nach den derzeitigen Planungen wird die Orgel Ende Mai neu erklingen.

© Heiner Hast
04.02.2025

Im Zuge der Renovierung wird auch die gesamte, veraltete Elektrik ausgebaut und erneuert. Arbeiten, die man auf den ersten Blick nicht sieht.

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
23.01.2025
Neues aus der Orgelwerkstatt

Von den großen Prospektpfeifen mit einem Gewicht von bis zu 120 kg ging eine Gefahr aus, da sie material- und altersbedingt eingesackt sind. Um ein Abstürzen zu verhindern wurden sie mit Spanngurten gesichert. Um ein erneutes Zusammensacken der Prospektpfeifen (75 % Zinn) in der Zukunft zu unterbinden wurden Verstärkungen aus Zink im unteren Bereich der Pfeifenkörper eingelötet.

© Thomas Heinemann

Nach dem Richten der Pfeifen sowie dem Einlöten von Verstärkungen werden Pfeifenfüße und Pfeifenkörper wieder miteinander verlötet.

© Thomas Heinemann

Arbeiten in der Orgel vor Ort in Medebach: Herr Thern bei der Erneuerungen der Schleifendichtungen auf den Windladenfundamenten, ein sehr arbeitsaufwändiges Verfahren

© Thomas Heinemann
10.01.2025
Auch wenn in der Kirche im Augenblick der Fortschritt nicht erkennbar ist, gehen die Arbeiten in der Werkstatt der Orgelbauer weiter voran.

Die Bilder zeigen, wieviel Detailarbeit erforderlich ist. Auch ist bereits sichtbar, dass die Pfeifen bereits in neuem Glanz erstrahlen.

Parallel werden in Medebach im Januar die Windladen überarbeitet sowie Ende Januar die Elektrik für den Spieltisch und die Registertraktur vollständig erneuert.

Auf dem Bild ist zu sehen wie am Spieltisch gearbeitet wird, die Registerschalter in den Registertableaus werden erneuert .

© Thomas Heinemann

Neue Pfeifen für die Hauptwerksmixtur: Hier Aufmaß der Pfeifen für den Bau neuer Rasterbretter.

© Thomas Heinemann

Umstellung der Mixtur auf 2‘-Basis

© Thomas Heinemann

Restaurierungsarbeiten an den Prospektpfeifen: Rundieren der Pfeifenkörper auf speziellen Pfeifenformen.

© Thomas Heinemann
21.11.2024
Neue Bilder aus der Orgelbauwerkstatt

Aufarbeiten der Zungenpfeifen, hier: Schleifen von Kehlen und Zungenblättern

© Thomas Heinemann

Aufarbeiten der Zungenpfeifen, hier: Zerlegen der Zungenpfeifen

© Thomas Heinemann

Pfeifenstöcke: Mehrere tausend Schleifendichtungen wurden bereits erneuert

© Thomas Heinemann
21.11.2024

Heute wurde der neue Anstrich des Orgelgehäuses fertiggestellt und das Gerüst abgebaut. Der Prospekt ist jetzt heller und fügt sich harmonischer in die Umgebung ein. Der Zeitplan, das Gerüst vor dem Konzert des Windsbacher Knabenchores abzubauen wurde mehr als eingehalten. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Maler der Firma Grosche, die mit den Arbeiten später als geplant und früher beendet haben! In der nächsten Woche reinigt die Orgelbaufirma dann das Gehäuse von innen.

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
15.11.2024

Die Maler sind bei der Arbeit. Schon jetzt ist erkennbar, dass der neue Orgelkorpus heller und angenehmer wirkt.

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
08.11.2024
Ein Blick in die Orgelwerkstatt

Anfertigung der neuen Balgbespannungen: Vernähen der Balgzwickel

© Thomas Heinemann

Zerlegte Pedalklaviatur: Aufarbeitung der Pedaltasten

© Thomas Heinemann

Das gereinigte Pfeifenwerk wartet auf die Aufarbeitung

© Thomas Heinemann

In der Pfeifenwerkstatt: Aufarbeiten der Metallpfeifen

© Thomas Heinemann
07.11.2024

Heute wurde das Gerüst für die Malerarbeiten aufgestellt. Der Orgelprospekt trägt noch den ersten Anstrich aus der Zeit des Einbaus. Er ist also bereits 60 Jahre alt. Ein Anstrich kann nur erfolgen, wenn die Pfeifen ausgebaut sind, weil das Anschleifen feinen Staub verursacht, der sich in den Pfeifen festsetzt. Daher hat der Kirchenvorstand kurzfristig beschlossen, diese auf Jahre einmalige Gelegenheit zu nutzen, um das Orgelgehäuse neu zu streichen. Dafür musste es vollständig eingerüstet werden, was aufgrund der Winkel und Ecken sowie der Höhe bis hinauf zum Gewölbe nicht einfach war. Am Montag, den 11.11. beginnen dann die Malerarbeiten. Bis zum Konzert des Windsbacher Knabenchores werden die Arbeiten ausgeführt und das Gerüst wieder abgebaut sein. In der gleichen Woche werden die großen Prospektpfeifen abgeholt. Wegen der Länge und des Gewichtes ist hierfür ein Lkw erforderlich

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
10.10.2024

Heute wurden die Prospektpfeifen ausgebaut. Mit einer Länge von bis zu 6,20 m und einem Gewicht von ca. 120 kg sind sie die größten und schwersten Pfeifen der Orgel.

© Firma Sauer und Heinemann
© Firma Sauer und Heinemann
© Firma Sauer und Heinemann
© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
08.10.2024

Der Ausbau der Pfeifen schreitet gut voran

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
02.10.2024

Die Pfeifen werden nach und nach ausgebaut und sicher verpackt

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
30.09.2024

Beginn des Abbaus der Orgelpfeifen zur Behandlung in der Orgelwerkstatt

© Heiner Hast
© Heiner Hast
© Heiner Hast
Februar 2024

Beschluss des Kirchenvorstandes der Firma Sauer und Heinemann GmbH in Höxter mit der Ausführung der Arbeiten zu beauftragen

© Heiner Hast
September 2023

Anfrage bei fünf Orgelbaufirmen für die Abgabe von Angeboten

Juli 2023

Der Einbau der Winchmore-Hill-Orgel fand keine Resonanz. Das Konzept wurde entsprechend angepasst und allein auf die Sanierung der bestehenden Orgel ausgerichtet

Ab April 2023

Sammlung von Spenden

März 2023

Nach Genehmigung durch den Kirchenvorstand erfolgt die Vorstellung des Konzeptes und Verteilung an alle Haushalte, Veröffentlichung im Pfarrbrief und auf der Homepage

Februar 2023

Erste Gedanken zur Renovierung der Breil-Orgel und Entwurf des Konzeptes. Ursprünglich war geplant, eine Orgel aus England, die das Klangbild der bestehenden Orgel ergänzt, als zweiten Spieltisch in Nähe des Altarraumes aufzustellen

1999

Brand in der Sakristei - er führte zu einer starken Verschmutzung der Orgel. Der schwarze Ruß war beim Ausbau der Orgel 2024 noch deutlich sichtbar

1990

Der am Untergehäuse angebaute 3-manualige Spieltisch wurde von der Erbauerfirma als freistehende Variante erneuert. Ebenso wurde die mechanische Tontraktur in wesentlichen Elementen neu errichtet

1965

Bau der Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Peter u. Paul durch die Orgelbauwerkstatt Franz Breil aus Dorsten. Das Instrument verfügt über 42 klingende Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal

02982/8569
info@pr-mh.de
Onlineredaktion
Homepage
homepage@pr-mh.de
Social - Media
lefarth@pr-mh.de
schuengel@pr-mh.de